Oberlauterbach in der Hallertau
 
   

St. Andreas

Kindergarten

Ulrichsfest

Seniorennachmittag

Filiale Hüll

Das "Ulrichsfest"

Heiliger Wendelin

Zur Geschichte des "Ulrichsfestes" in Oberlauterbach

Beim "Ulrichsfest" in Oberlauterbach ging es schon seit dem Bestehen um den heiligen Wendelin. Um diesen Heiligen zu ehren und seine Fürsprache zu erbitten gab es ursprünglich zwei Festtermine im Jahr, einen im Juli und einen im Spätherbst. Damit das Fest gefeiert werden konnte, bestand seit 1685 ein sogenannter Meß- und Hirtenpakt zu Ehren des Heiligen. Der Regensburger Diözesanbischof lgnatius von Senestry (1858-1906) gab den Status einer Bruderschaft.

Den Namen hat dieses Fest seit es im Juli gefeiert wird, nämlich am Sonntag nach dem Gedenktag des heiligen Ulrich und dieser ist am 4. Juli. Im Jahre 1985 konnte Oberlauterbach das 300-jährige Jubiläum feiern.

Bis heute kommen viele Fußwallfahrer, Reiterinnen und Reiter, Kutschen um auf die Fürsprache des heiligen Wendelin für ihre Tiere den Segen Gottes zu erbitten. Außerdem gibt es für Mensch und Tier die beliebten Wendelinibrote.


Aus dem Leben des heiligen Wendelin

Der heilige Wendelin lebte im 6. Jahrhundert. Er stammte aus einer königlichen Familie in Schottland oder Irland. Mit etwa 20 Jahren verließ Wendelin seine Heimat und seine Familie um Gott zu dienen. Zunächst ging er nach Rom, dann kam er nach Trier, wo er ein heiligmäßiges Hirtenleben führte. Ob er später von den dort lebenden Mönchen zum Abt gewählt wurde ist nicht zweifelsfrei überliefert. Gewiss aber scheint es, dass die Verehrung des heiligen WendeIm überaus groß gewesen ist, dass ihm viele erstaunliche Wunder bei der Erkrankung von Tieren und Menschen zugeschrieben worden sind.

Der Name Wendelin bedeutet im Althochdeutschen "Wanderer, Pilger". Er ist wie der heilige Leonhard in Österreich, Bayern und Schwaben als Volksheiliger verehrt. Beide sind Patrone der Landleute, für die Flur und das Vieh.

     

Gebet

Guter Gott, unser Ursprung und unser Ziel, du hast den Einsiedler Wendelin auf dem Weg der Armut zur Freiheit des Geistes geführt. Wir verehren ihn als Fürsprecher und als Schutzpatron der Bruderschaft. Auf seine Fürsprache erfülle uns mit Freude über die Erlösung und führe uns zur ewigen Seligkeit.

Amen

Bild und Text: Pfarrei Oberlauterbach

   

Fotos von den jährlichen Ulrichsfesten gibt es hier zu sehen.
Die Fotos kann man sich beim Bilderdienst auch nachmachen und zuschicken lassen.


Suche  Impressum  Datenschutzerklärung  Haftungsausschluss  Sitemap  Kontakt

letzte Aktualisierung: 30.03.2025              © Oberlauterbach-Hallertau.de 2025