1. Versammlung

"Dorfentwicklung Oberlauterbach"


am 18.12.2002

von 20:00 bis 23:00

im Gasthof Brummer


Art der Besprechung:

Auftaktbesprechung für das Vorhaben „Dorfentwicklung Oberlauterbach“

Besprechung einberufen von:

Herr Johann Haage

Leitung:

Alois Brummer

Protokoll:

Olaf Kaudelka



Tagesordnungspunkte


TOP 0: Begrüßung / Sachstand

TOP 1: Gesprächsleiter benennen

TOP 2: Protokoll-Schriftführer benennen

TOP 3: Namensgebung für die DE Vorstandschaft

TOP 4: Wahl eines Organisations-Teams



TOP 5: Grundlagenvermittlung



TOP 6: Beschaffung von Informationsmaterial



TOP 7: Klärung der Finanzierung

TOP 8: “Finanzierungs-Tabellen”



TOP 9: Themensammlung zur DE



TOP10: Arbeitsgruppen-Teilnehmerkreis



TOP11: Leitmotiv / Dorfzeitung / DE Logo



TOP12: Turnus für regelmäßige Sitzungen

TOP13: nächster Versammlungstermin

TOP14: Verhaltensregeln für Besprechungen



TOP15: Seminar in Tierhaupten

TOP16: weiteres Vorgehen / Sonstiges



Abkürzungen:

AKO = Arbeitskreis Oberlauterbach

DE = Dorfentwicklung


DLE = Direktion ländliche Entwicklung

OT = AKO-Organisations-Team

FAKR = Facharbeitskreis





1. Versammlung

"Dorfentwicklung Oberlauterbach"


am 18.12.2002

von 20:00 bis 23:00

im Gasthof Brummer



Teilnehmer:

Nr: Teilnehmer: ST(*) FAX: eMail-Adresse



1 Alois Brummer - 08442 / 91118 Brummer.Alois@GMX.de

2 Matthäus Faltermeier - --- ---

3 Engelbert Schretzlmeier v 08442 / 2054 ---

4 Anita Kellerer v --- ---

5 Josef Siebler v --- Josef.Siebler@WEB.de

6 Georg Schmidmayr v 08442 / 3279 ---

7 Hubert Faltermeier v 08442 / 959469 ---

8 Georg Schmid v 08442 / 957680 ---

9 Eduard Lemle v 08442 / 2381 ---

10 Heinrich Ehrl v --- ---

11 Pfr. Thomas Schießl - --- Thomasm.Schiessl@freenet.de

12 Johann Haage v 08442 / 964896 ---

13 Anita Brummer - --- ---

14 Eduard Brummer - 08442 / 955075 ---

15 Hans Meier jun. - 08442 / 3405 ---

16 Olaf Kaudelka v --- O.Kaudelka@GMX.de

17 Richard Lemle v --- Richard.Lemle@WEB.de

18 Josef Schöttl-Pichlmeier ? 08442 / 3616 ---







(*) ST = Teilnahme am Seminar in Tierhaupten:

v = beabsichtigt

- = nein

? = unter Vorbehalt













Tagesordnung


TOP 0: Begrüßung / Sachstand / Tagesordnung


Diskussionspunkte:

Der Ortssprecher Herr Georg Schmid eröffnete um 20:00 offiziell die 1. Versammlung zum Thema Dorfentwicklung Oberlauterbach.

Dabei wurde folgender Sachstand mitgeteilt:

  1. Die Einberufung der heutigen Versammlung durch Herrn Johann Haage sollte dem Zweck dienen, die nächsten Schritte in Richtung Dorfentwicklung festzulegen.

  2. Es wurde deutlich gemacht, dass die allgemeine Einladung zu dieser Versammlung über den Pfarrbrief keinesfalls bedeuten sollte, dass die Kirchengemeinde die Organisationsleitung oder ähnliche Funktionen im Rahmen der Dorfentwicklung inne hat, bzw. inne haben wolle.

  3. Aufgrund der Ausführungen auf der Informationsveranstaltung vom 28.11.2002 zum Thema Dorferneuerung / Dorfentwicklung wurde der Antrag auf Dorfentwicklung bereits am 16.12.2002 in der Gemeinde eingereicht. Damit kann das behördliche Genehmigungsverfahren anlaufen.

  4. Die Tagesordnung für den heutigen Tag wurde aufgestellt und nach Schwerpunkten gewichtet, bzw. auf eine der folgenden Versammlungen vertagt.



TOP 1: Gesprächsleiter benennen


Beschlüsse:



Herr Alois Brummer nahm den Antrag an, die Moderation für den heutigen Diskussionsabend zu übernehmen.



TOP 2: Protokoll-Schriftführer benennen


Beschlüsse:



Herr Olaf Kaudelka nahm den Antrag an, eine Mitschrift des heutigen Diskussionsabends zu führen, sowie ein Protokoll anzufertigen und herauszugeben.


Zu erledigen:

Erstellung eines mitgeprüften Protokolls.

Verantwortlich:

Olaf Kaudelka

Erledigen bis:

06.01.2003


TOP 3: Namensgebung für die DE Vorstandschaft


Diskussionspunkte:

Das Vorhaben, in Oberlauterbach eine Dorfentwicklung (DE) durchzuführen, benötigt neben dem Einsatz und der Mitarbeit eines jedes Bürgers auch einen treffenden und politisch gewichtigen Namen.

Es galt nun, der noch zu bildenden Vorstandschaft der Dorfentwicklung bereits im Vorfeld einen solchen Namen zu geben.


Beschlüsse:



Die künftige Vorstandschaft der Dorfentwicklung wird den Namen

A K O = Arbeitskreis Oberlauterbach

tragen - in Anlehnung an die bereits in den Nachbarorten eingeführten Namen (wie z.B. AKN = Arbeitskreis Niederlauterbach, etc.).



TOP 4: Wahl eines Organisations-Teams


Diskussionspunkte:

Zum Betreiben einer Organisation bedarf es eines Organisations-Teams.

Dessen Aufgabe wird es sein, ganz allgemein das Vorhaben Dorfentwicklung voranzutreiben.

Hierzu zählt unter anderem das Einberufen von Versammlungen, das Ausarbeiten von Tagesordnungspunkten, die Vorbereitung der Besprechungen, Aussprechen von Einladungen, Protokollerstellung, und viele andere organisatorische Dinge.



Das Selbstverständnis des Organisations-Teams ist dabei folgendes:

  1. Das Organisations-Team (OT) wird keine thematischen Entscheidungen zur Dorfentwicklung treffen. Dies wird Aufgabe der einzelnen Facharbeitskreise (FAKR) sein.

  2. Das Organisations-Team ist nicht identisch mit der Vorstandschaft der Dorfentwicklung (AKO).

  3. Eine Mitwirkung der Mitglieder des Organisations-Teams in den einzelnen Facharbeitskreisen ist jedoch nicht ausgeschlossen.



Folgende Teilnehmer wurden von der Versammlung als Kandidaten für das Organisations-Team benannt:

    • Georg Schmid

    • Olaf Kaudelka

    • Richard Lemle

    • Pfr. Thomas Schießl

    • Johann Haage

    • Engelbert Schretzlmeier

    • Alois Brummer

    • Heinrich Ehrl

    • Hubert Faltermeier

Beschlüsse:



Die Wahl zum AKO-Organisations-Team nahmen folgende Kandidaten an:

    • Georg Schmid Tel: 08442 / 2718

    • Olaf Kaudelka Tel: 08442 / 4051

    • Richard Lemle Tel: 08442 / 3529

    • Heinrich Ehrl Tel: 08442 / 60619

    • Hubert Faltermeier Tel: 08442 / 2378



Die übrigen Kandidaten nahmen die Ernennung nicht an, bekräftigten jedoch die Absicht, in den Facharbeitskreisen mitwirken zu wollen.



TOP 5: Grundlagenvermittlung


Diskussionspunkte:

Unter diesem Tagesordnungspunkt wird die Notwendigkeit gesehen, das Thema

Dorfentwicklung – was heißt das, wie geht das ?“,

einem breiteren Publikum nochmals vorzustellen, wie es z.T. bereits auf der Informationsveranstaltung vom 28.11.2002 geschehen ist.


Zu erledigen:

TOP5 wird auf eine der nächsten Versammlungen vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

OFFEN


TOP 6: Beschaffung von Informationsmaterial


Diskussionspunkte:

Hier wird die Notwendigkeit gesehen, sich die Erfahrungen aus anderen Arbeitskreisen der Nachbarortschaften zu Nutze zu machen.

Zu diesem Zweck sollen „Experten“, z.B. aus Niederlauterbach, eingeladen werden, um mit vorbereiteten Fragen und offenen Diskussionen Informationen zu erhalten.


Zu erledigen:

TOP6 wird auf eine der nächsten Versammlungen vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

OFFEN


TOP 7: Klärung der Finanzierung


Diskussionspunkte:

Die Ausgaben der AKO oder FAKR, bzw. des OT müssen finanziert werden.

Mittel und Wege der Finanzierung – z.B. über Vereine, etc. – sind zu erarbeiten.


Zu erledigen:

TOP7 wird auf eine der nächsten Versammlungen vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

OFFEN


TOP 8: “Finanzierungs-Tabellen”


Diskussionspunkte:

Die Finanzierbarkeit bestimmter Vorhaben in den jeweiligen Facharbeitskreisen sollte berücksichtigt werden. Hierzu bedarf es eventuell vorhandener „Finanzierungs-Tabellen“, z.B. aus Gemeindevorgaben, etc.


Beschlüsse:

Diese Tabellen werden erst zu einem viel späteren Zeitpunkt benötigt, dann wenn die FAKR ihre Arbeit aufnehmen.

Zu erledigen:

TOP8 wird auf eine spätere Versammlung vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

RUHT


TOP 9: Themensammlung zur DE


Diskussionspunkte:

In einem ersten Versuch wurden alle brennenden Probleme und spontanen Gedanken der verschiedensten Art gesammelt, Anliegen die sich möglicherweise als künftige Themen für die Dorfentwicklung herausstellen könnten.

Hierbei wurde keinerlei Kommentierung vorgenommen, alle Vorschläge wurden aufgenommen. Diese Liste wird zu einem späteren Zeitpunkt detailliert diskutiert, definiert und auf Wichtigkeit kategorisiert werden.

Die daraus entstehenden Ergebnisse werden die Grundlage für künftige spezielle Facharbeitskreise darstellen.

Diese Liste wird in folgenden Versammlungen ständig aktualisiert und erweitert, bzw. von entfallenden Themen bereinigt.




Die Themenliste:

  1. Ulrichsfest: steht der Michlbauernhof auch weiterhin zur Verfügung ?

  2. Das Gehweg-Thema / Beleuchtung

  3. Wasserleitungen

  4. Flutkanal / Auffangbecken

  5. Private Erneuerungen in naher Zukunft
    -> Beratungsmöglichkeit / Architekt
    -> Beseitigung alter Gebäudlichkeiten

  6. Feldwegebau

  7. Neuer Kanal für Oberflächenwasser (Dekan Hofmeier Straße)

  8. Spielplatz / Fußballplatz

  9. Ortseinfahrten: Geschwindigkeitsbegrenzungen

  10. Bushaltestelle

  11. Parkplätze Friedhofserweiterung

  12. Ortsbegrünung

  13. Dorfgeschichte / Chronik

  14. Veranstaltungen -> neue Ideen

  15. Senioren

  16. Computer-Arbeitskreis

  17. Vereine

  18. Brandschutz (-> Wasserleitung)

  19. Leerstehende Gebäude

  20. Dorfzeitung

  21. Bebauungsentwicklung im Dorf

  22. Dorfbackofen

  23. Kläranlage (bestehendes Vorhaben noch mal in Frage stellen)
    -> WICHTIGES THEMA, da die Zeit drängt !!


Zu erledigen:

TOP9 wird auf den nächsten Versammlungen bearbeitet.

Verantwortlich:

OT

Status:

IN ARBEIT


TOP10: Arbeitsgruppen-Teilnehmerkreis


Diskussionspunkte:

Der erforderliche Teilnehmerkreis für die Basis-Mannschaft der einzelnen Facharbeitskreise ist zu definieren (z.B. bestimmte Berufsgruppen, Altersgruppen, etc).


Beschlüsse:



Diese Festlegungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt, dann wenn die Arbeitskreise ihre Arbeit aufnehmen.


Zu erledigen:

TOP10 wird auf eine spätere Versammlung vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

RUHT


TOP11: Leitmotiv / Dorfzeitung / DE Logo



Diskussionspunkte:


Als thematisiertes Leitmotiv für die Dorfentwicklung wurde vorgeschlagen:

Mir geht es um das Dorf, mir geht es um die Leute im Dorf“



Punkt 20 der Themenliste: Die Dorfzeitung

Diese Zeitung könnte unter anderem auch über Dorfentwicklungs-Informationen und Neuigkeiten berichten, einen Chronikteil oder eine Kummerecke usw. bieten.



Dorfentwicklungs-Logo:

Die Dorfentwicklung, die uns alle die nächste Zeit begleiten wird, sollte mit einem aussagekräftigen und treffenden Symbol versehen sein, das z.B. auch als Emblem für die Dorfzeitung verwendet werden könnte.



Beschlüsse:



Zur Verwirklichung einer Dorfzeitung bedarf es eines ersten Arbeitskreises.

Hier werden Leute gesucht, die Interesse an der Idee und Lust an der Verwirklichung haben, die Ideen beitragen können und für die Organisation sorgen wollen. Das Problem der Finanzierbarkeit ist dabei ebenso ein Thema und bedarf der Planung und Diskussion, sowie pfiffiger Ideen (z.B. über Werbung in der Zeitung, etc.), wie die Klärung der Auflagen-Häufigkeit oder des inhaltlichen Umfangs.

Gebraucht werden dabei Leute aller Bevölkerungsschichten, also auch die Jugend oder die Senioren, um vielfältige und interessante Themen und Informationen einzubringen.

Interessierte können sich bei Frau Anita Brummer oder dem OT melden.



Für das Dorfentwicklungs-Logo sind Vorschläge zu sammeln.

Diese können bei Johann Haage eingereicht werden. Bitte nutzt alle erdenklichen Formen und Techniken der Gestaltung und seid kreativ !



Für den Namen der Dorfzeitung werden ebenfalls Vorschläge gesucht. Oben gesagtes gilt auch hierfür. Ideen können auch bei Johann Haage eingereicht werden.



Zu erledigen:

Verantwortlich:

Status:


Aufbau einer Dorfzeitung

Anita Brummer / OT

AUFRUF


Dorfentwicklungs-Logo

Johann Haage

AUFRUF


Name der Dorfzeitung

Johann Haage

AUFRUF



TOP12: Turnus für regelmäßige Sitzungen


Zu erledigen:

TOP12 wird auf eine der nächsten Versammlungen vertagt.

Verantwortlich:

OT

Status:

OFFEN


TOP13: nächster Versammlungstermin


Beschlüsse:

In der Winterzeit sollen die Versammlungstermine vorverlegt werden und bereits um 19:30 beginnen.

Zu erledigen:

Die nächste Versammlung wird vom OT einberufen.

Verantwortlich:

OT

Status:

OFFEN


TOP14: Verhaltensregeln für Besprechungen


Diskussionspunkte:

Die Diskussionen auf den künftigen regelmäßigen Versammlungen werden Verhaltens- und Gesprächsregeln voraussetzen, die konfliktfreies, oder wenigstens konfliktarmes Arbeiten ermöglichen sollen.

Beschlüsse:

Ein Verhaltens-Regelwerk mit Möglichkeiten zu Sanktionen bei Verstößen soll erarbeitet werden.

(Diese könnten z.B. zur Finanzierung der Zeitung wieder herangezogen werden)


Zu erledigen:

TOP14 wird auf eine der nächsten Versammlungen vertagt.

Verantwortlich:

AKO

Status:

OFFEN


TOP15: Seminar in Tierhaupten


Diskussionspunkte:

Das Seminar in Tierhaupten soll den Teilnehmern des AKO die Techniken und Methodiken zur Umsetzung des Vorhabens „Dorfentwicklung Oberlauterbach“ näher bringen.



Bezüglich der Anzahl möglicher Teilnehmer ist Klärung zu schaffen.

Was ist strategisch günstiger, möglichst wenige oder möglichst viele Teilnehmer ?

Wie läuft die Finanzierung des Seminars ab ?


Beschlüsse:

Zur Klärung der offenen Fragen hat sich Herr Pfarrer Schießl bereiterklärt.


Zu erledigen:

Klärung der offenen Fragen

Verantwortlich:

Pfr. Thomas Schießl

Erledigen bis:

BALD MÖGLICHST


TOP16: weiteres Vorgehen / Sonstiges


Diskussionspunkte:

Punkt 23 der Themenliste: Die Kläranlage

Dieses ist ein außerordentlich WICHTIGES THEMA, da die Zeit drängt !

Falls das bestehende Vorhaben einer Kläranlage noch einmal in Frage gestellt werden soll, ist so schnell wie möglich ein entsprechender Arbeitskreis einzurichten.

Anfragen oder Anregungen können an das OT gerichtet werden.


Weiteres Vorgehen:

Wenn die Informationen über Tierhaupten vorliegen wird eine neue Versammlung einberufen werden.

Das Ziel wird sein - je nach strategischer Ausrichtung - alle Interessierten an diesem Seminar zur Teilnahme aufzurufen.

Zu erledigen:

Kläranlage

Verantwortlich:

A L L E

Erledigen bis:

BALD MÖGLICHST


Anmerkungen:

Bei Fragen und Anregungen zum Protokoll, bitte an Olaf Kaudelka wenden.